Brandschutzklappen mit Asbest erkennen & sicher entfernen

Asbesthaltige Brandschutzklappen sind ein oft übersehener, aber gefährlicher Bestandteil vieler älterer Gebäude. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wann eine Entfernung notwendig ist, wie der Rückbau fachgerecht abläuft und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen – speziell für Stuttgart und die Region.

Inhaltsübersicht

  1. Was sind Brandschutzklappen – und warum ist Asbest ein Problem?
  2. Wo finde ich asbesthaltige Brandschutzklappen im Gebäude?
  3. Ist das Entfernen Pflicht? Gesetzliche Vorgaben & Betreiberverantwortung
  4. Wie läuft die Entfernung von Brandschutzklappen mit Asbest ab?
  5. Wer darf asbesthaltige Brandschutzklappen entfernen?
  6. Was kostet das Entfernen von asbesthaltigen Brandschutzklappen?
  7. Expertentipp: Warum eine Schadstoffprüfung vorab sinnvoll ist
  8. Fallbeispiele aus Stuttgart: Schulen, Tiefgaragen & Industrie
  9. Fazit: Jetzt handeln, sicher sanieren – Ihr Fachbetrieb für Stuttgart

1. Was sind Brandschutzklappen – und warum ist Asbest ein Problem?

Brandschutzklappen sind sicherheitsrelevante Bauteile in Lüftungsanlagen. Sie verhindern im Brandfall die Ausbreitung von Feuer und Rauch über Lüftungsschächte hinweg. Doch in vielen Anlagen – insbesondere aus den 1960er bis 1980er Jahren – wurden asbesthaltige Materialien zur Dämmung und Abdichtung der Klappen verwendet.

Asbest galt damals als idealer Werkstoff: hitzebeständig, faserverstärkend, langlebig. Heute ist klar: Schon geringe Mengen freigesetzter Asbestfasern sind krebserregend. Daher stellen diese alten Brandschutzklappen ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar – besonders bei Wartung, Reparatur oder Gebäudesanierung.

2. Wo finde ich asbesthaltige Brandschutzklappen im Gebäude?

Asbesthaltige Brandschutzklappen wurden überwiegend in:

  • Tiefgaragen und Kellerbereichen
  • Industrieanlagen und Werkhallen
  • Verwaltungsgebäuden
  • Schulen, Kindergärten und Krankenhäusern
  • öffentlichen Einrichtungen in Stuttgart (z. B. Baujahr 1960–1985)

Sie befinden sich in Lüftungskanälen, Zwischendecken oder Schächten – oft schwer zugänglich. Besonders kritisch: Die Abdichtungsmaterialien (Dichtungen, Spachtelmassen) enthalten häufig schwach gebundenen Asbest, der bei Erschütterung oder Demontage Fasern freisetzen kann.

3. Ist das Entfernen Pflicht? Gesetzliche Vorgaben & Betreiberverantwortung

Ja – laut Betriebssicherheitsverordnung (§ 3) und der Gefahrstoffverordnung (§ 7 i. V. m. TRGS 519) ist der Betreiber verpflichtet, Gesundheitsgefahren durch asbesthaltige Bauteile zu vermeiden. Auch die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A1.6) sprechen eine klare Sprache: Bei bekannten asbesthaltigen Bauteilen besteht Handlungsbedarf.

In Stuttgart ist insbesondere relevant:

  • Bei Sanierungen, Umbauten oder Nutzungsänderungen ist die Entfernung asbesthaltiger Brandschutzklappen gesetzlich vorgeschrieben.
  • Viele kommunale Träger (z. B. Schulverwaltungen, Kliniken) führen derzeit Schadstoffkataster – Eigentümer privater Immobilien sind ebenso verpflichtet.

4. Wie läuft die Entfernung von Brandschutzklappen mit Asbest ab?

Der Rückbau erfolgt unter Einhaltung der TRGS 519 in folgenden Schritten:

  1. Voruntersuchung durch einen Gutachter oder Schadstoffsachverständigen
  2. Einrichtung eines Schwarzbereichs (Unterdruck, Abschottung, Schleusen)
  3. Demontage der betroffenen Klappen durch einen zertifizierten Fachbetrieb
  4. Verpackung in Asbest-BigBags und Kennzeichnung gemäß ADR
  5. Transport und Entsorgung auf eine zugelassene Deponie
  6. Freimessung durch einen unabhängigen Prüfer

Wichtig: Auch angrenzende Lüftungskomponenten (z. B. Asbest in Fugen, Klappensteuerung, Abdichtmaterial) müssen ggf. entfernt werden.

5. Wer darf asbesthaltige Brandschutzklappen entfernen?

Die Arbeiten dürfen ausschließlich von Unternehmen mit Sachkunde nach Anlage 3 der TRGS 519 durchgeführt werden. Diese Firmen müssen:

  • Fachpersonal mit entsprechender Schulung (z. B. TRGS 519 Anlage 3)
  • Nachweis über persönliche Schutzausrüstung (PSA)
  • Zulassung durch die zuständige Behörde (z. B. Regierungspräsidium Stuttgart)
  • Dokumentation und Entsorgungsnachweise

Unser Unternehmen FLEISCHER Abbruch erfüllt sämtliche Anforderungen für Rückbau, Sanierung und Entsorgung asbesthaltiger Brandschutzsysteme – auch in sensiblen Bereichen wie Schulen oder Kliniken.

6. Was kostet das Entfernen von asbesthaltigen Brandschutzklappen?

Die Kosten hängen ab von:

  • Zugänglichkeit der Klappen (z. B. Zwischendecken, Schächte)
  • Anzahl und Größe der Brandschutzklappen
  • Art des Asbestmaterials (schwach oder fest gebunden)
  • Erforderlichen Nebenarbeiten (z. B. Rückbau angrenzender Bauteile)

Leistung Preis (netto, Richtwert)
Rückbau einer Einzelklappe (leicht zugänglich) ca. 400 – 700 €
Entfernung mehrerer Klappen (inkl. Schwarzbereich) ab ca. 1.500 €
Schadstoffkataster + Beprobung ca. 350 – 750 €
Freimessung nach Rückbau ca. 250 – 500 €

7. Expertentipp: Warum eine Schadstoffprüfung vorab sinnvoll ist

💡 Lassen Sie vor jeder Sanierung oder Wartung eine Beprobung durchführen – besonders, wenn Baujahr, Pläne oder Materialangaben unklar sind. Viele Brandschutzklappen enthalten versteckten Asbest in Dichtungen oder Ummantelungen. Ohne Analyse besteht die Gefahr, unbewusst eine Gefahrenquelle zu aktivieren – oder illegal zu handeln.

Vorteil: Eine rechtzeitige Prüfung schafft Planungssicherheit und schützt Sie vor kostspieligen Baustopps oder Bußgeldern.

8. Fallbeispiele aus Stuttgart: Schulen, Tiefgaragen & Industrie

In Stuttgart wurden in den letzten Jahren zahlreiche Anlagen saniert:

  • Schule in Stuttgart-West: 18 asbesthaltige Brandschutzklappen in der Lüftung – Rückbau innerhalb von 3 Tagen inkl. Freimessung
  • Tiefgarage in Vaihingen: Komplettsanierung von 12 Klappen in Unterdruckverfahren wegen schwach gebundenem Material
  • Gewerbeobjekt Feuerbach: Kombination aus PCB-belasteten Fugen und asbesthaltigen Klappen – Koordination mit Schadstoffgutachter und TÜV

Diese Beispiele zeigen: Jede Sanierung ist individuell – und eine gute Vorbereitung spart Zeit und Kosten.

9. Fazit: Jetzt handeln, sicher sanieren – Ihr Fachbetrieb für Stuttgart

Asbesthaltige Brandschutzklappen stellen ein unterschätztes Risiko dar – besonders in älteren Lüftungsanlagen. Für Betreiber, Eigentümer und Verwalter in Stuttgart gilt: Jetzt prüfen, dokumentieren und handeln.

FLEISCHER Abbruch ist Ihr zertifizierter Partner für die fachgerechte Entfernung, inklusive Beprobung, Entsorgung und Freimessung. Ob Einzelklappe oder gesamtes Lüftungssystem – wir sorgen für rechtssichere und saubere Lösungen.

Unverbindlichen Kostenvoranschlag für Ihren Abbruch erhalten!

Mehr aus unserem Sanierungsbüchle

Unverbindlichen Kostenvoranschlag für Ihren Abbruch erhalten!

Schaue dir passende Referenzen dazu an

No items found.