Asbesthaltige Brandschutzklappen sind ein oft übersehener, aber gefährlicher Bestandteil vieler älterer Gebäude. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wann eine Entfernung notwendig ist, wie der Rückbau fachgerecht abläuft und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen – speziell für Stuttgart und die Region.
Brandschutzklappen sind sicherheitsrelevante Bauteile in Lüftungsanlagen. Sie verhindern im Brandfall die Ausbreitung von Feuer und Rauch über Lüftungsschächte hinweg. Doch in vielen Anlagen – insbesondere aus den 1960er bis 1980er Jahren – wurden asbesthaltige Materialien zur Dämmung und Abdichtung der Klappen verwendet.
Asbest galt damals als idealer Werkstoff: hitzebeständig, faserverstärkend, langlebig. Heute ist klar: Schon geringe Mengen freigesetzter Asbestfasern sind krebserregend. Daher stellen diese alten Brandschutzklappen ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar – besonders bei Wartung, Reparatur oder Gebäudesanierung.
Asbesthaltige Brandschutzklappen wurden überwiegend in:
Sie befinden sich in Lüftungskanälen, Zwischendecken oder Schächten – oft schwer zugänglich. Besonders kritisch: Die Abdichtungsmaterialien (Dichtungen, Spachtelmassen) enthalten häufig schwach gebundenen Asbest, der bei Erschütterung oder Demontage Fasern freisetzen kann.
Ja – laut Betriebssicherheitsverordnung (§ 3) und der Gefahrstoffverordnung (§ 7 i. V. m. TRGS 519) ist der Betreiber verpflichtet, Gesundheitsgefahren durch asbesthaltige Bauteile zu vermeiden. Auch die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A1.6) sprechen eine klare Sprache: Bei bekannten asbesthaltigen Bauteilen besteht Handlungsbedarf.
In Stuttgart ist insbesondere relevant:
Der Rückbau erfolgt unter Einhaltung der TRGS 519 in folgenden Schritten:
Wichtig: Auch angrenzende Lüftungskomponenten (z. B. Asbest in Fugen, Klappensteuerung, Abdichtmaterial) müssen ggf. entfernt werden.
Die Arbeiten dürfen ausschließlich von Unternehmen mit Sachkunde nach Anlage 3 der TRGS 519 durchgeführt werden. Diese Firmen müssen:
Unser Unternehmen FLEISCHER Abbruch erfüllt sämtliche Anforderungen für Rückbau, Sanierung und Entsorgung asbesthaltiger Brandschutzsysteme – auch in sensiblen Bereichen wie Schulen oder Kliniken.
Die Kosten hängen ab von:
💡 Lassen Sie vor jeder Sanierung oder Wartung eine Beprobung durchführen – besonders, wenn Baujahr, Pläne oder Materialangaben unklar sind. Viele Brandschutzklappen enthalten versteckten Asbest in Dichtungen oder Ummantelungen. Ohne Analyse besteht die Gefahr, unbewusst eine Gefahrenquelle zu aktivieren – oder illegal zu handeln.
Vorteil: Eine rechtzeitige Prüfung schafft Planungssicherheit und schützt Sie vor kostspieligen Baustopps oder Bußgeldern.
In Stuttgart wurden in den letzten Jahren zahlreiche Anlagen saniert:
Diese Beispiele zeigen: Jede Sanierung ist individuell – und eine gute Vorbereitung spart Zeit und Kosten.
Asbesthaltige Brandschutzklappen stellen ein unterschätztes Risiko dar – besonders in älteren Lüftungsanlagen. Für Betreiber, Eigentümer und Verwalter in Stuttgart gilt: Jetzt prüfen, dokumentieren und handeln.
FLEISCHER Abbruch ist Ihr zertifizierter Partner für die fachgerechte Entfernung, inklusive Beprobung, Entsorgung und Freimessung. Ob Einzelklappe oder gesamtes Lüftungssystem – wir sorgen für rechtssichere und saubere Lösungen.