Rückbau KMF-Rohrisolierungen und Heizungsanlage Schule Stuttgart Ost

Rückbau KMF-Rohrisolierungen und Heizungsanlage Schule Stuttgart Ost

Kategorie: Asbestsanierung Stuttgart

Projektübersicht

Projektname: Rückbau KMF-Rohrisolierungen und Heizungsanlage Schule Stuttgart Ost
Standort:
Stuttgart, Deutschland
Durchführende Firma:
FLEISCHER Abbruch

Projektbeschreibung

Im Rahmen einer umfangreichen Gebäudesanierung wurde in einer öffentlichen Schule die vollständige Demontage der KMF-haltigen Rohrisolierung sowie der kompletten Heizungs- und Gebäudetechnik  inklusive Heizkörper, Rohrsysteme, Pumpen, Kesselanlage und Regeltechnik durchgeführt.
Ziel des Projektes war die sichere, staubarme und fachgerechte Entfernung sämtlicher kontaminierter Dämmstoffe gemäß TRGS 521, um die Anlage für eine energetische Neuinstallation vorzubereiten.

Das Großprojekt erforderte höchste technische und organisatorische Kompetenz, da alle Arbeiten unter strengen Sicherheitsvorgaben und in sensibler Schulumgebung durchgeführt wurden.

Ablauf der Arbeiten

1. Einrichtung und Sicherheitsmaßnahmen

  • Gefährdungsbeurteilung: Zu Beginn wurde eine umfassende Analyse der KMF-Belastung und der technischen Anlagen erstellt, um ein präzises Rückbaukonzept zu entwickeln.
  • Abschottung des Arbeitsbereichs: Der Rückbaubereich wurde staubdicht getrennt und mit Unterdruckhaltung versehen, um die Ausbreitung von Faserstäuben zu verhindern.
  • Sicherheitsausstattung: Das Team arbeitete ausschließlich mit geprüfter persönlicher Schutzausrüstung (PSA) sowie unter Einsatz zugelassener Absaug- und Filtertechnik.
  • Kennzeichnung und Absperrung: Alle Arbeitszonen wurden nach gesetzlichen Vorgaben gekennzeichnet und abgesichert, um die Sicherheit von Lehrkräften, Schülern und Fremdgewerken zu gewährleisten.

2. Fachgerechter Rückbau

  • Entfernung der KMF-Rohrisolierungen: Die Dämmmaterialien wurden kontrolliert abgetragen, in staubdichten Gebinden verpackt und gemäß den Anforderungen der TRGS 521 entsorgt.
  • Demontage der Heizungsanlage: Rückbau sämtlicher Heizungsleitungen, Kesselanlagen, Heizkörper, Pumpen und technischer Komponenten der Gebäudetechnik.
  • Selektive Materialtrennung: Metallische Bauteile, Dämmstoffe und sonstige Materialien wurden getrennt, um eine umweltgerechte Entsorgung und Wiederverwertung zu ermöglichen.
  • Kontinuierliche Kontrolle: Begleitende Messungen und Sichtprüfungen stellten sicher, dass alle Bereiche frei von Faserstaub und Rückständen übergeben werden konnten.

3. Abschluss und Übergabe

  • Nach vollständiger Demontage erfolgte eine gründliche Reinigung und Sichtprüfung des gesamten Arbeitsbereichs. Der Rückbaubereich wurde im sauberen, sicheren und für die Folgegewerke nutzbaren Zustand an den Auftraggeber übergeben.

Besondere Herausforderungen

  • Rückbau im sensiblen Schulumfeld mit besonderen Anforderungen an Staub- und Lärmschutz.
  • Umfangreiche technische Anlagen mit komplexer Rohrführung und KMF-Isolierung.
  • Strikte Einhaltung aller Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltvorschriften nach TRGS 521.

Fazit

Durch präzise Planung, geschultes Fachpersonal und modernste Arbeitsschutztechnik konnte die Demontage der KMF-Rohrisolierungen und der gesamten Heizungsanlage sicher, effizient und gesetzeskonform umgesetzt werden.Das Projekt verdeutlicht unsere Kompetenz in der technischen Schadstoffsanierung und Gebäudetechnik-Demontage im öffentlichen Bereich – zuverlässig, fachgerecht und termintreu.

No items found.