PAK-Sanierung Stäbchenparkett in einem Einfamilienhaus in Esslingen am Neckar

PAK-Sanierung in einem Einfamilienhaus in Esslingen a. Neckar I FLEISCHER Abbruch

Kategorie: Schadstoffsanierung Stuttgart

Projektübersicht

Projektname: PAK-Sanierung in einem Einfamilienhaus in Esslingen
Standort: Esslingen am Neckar, Deutschland
Durchführende Firma: FLEISCHER Abbruch

Projektbeschreibung

In einem Einfamilienhaus in Esslingen a. Neckar führten wir eine umfassende Sanierung zur Entfernung PAK-belasteter Materialien auf einer Fläche von ca. 120 m² durch. Ziel des Projekts war die fachgerechte und sichere Entfernung der schadstoffhaltigen Baustoffe, um die Gesundheit der Bewohner zu schützen und die zukünftige Nutzung des Gebäudes ohne Einschränkungen zu ermöglichen.

Unsere erfahrenen und zertifizierten Mitarbeiter führten die Sanierung nach den Vorgaben der TRGS 524 und BGR 128 durch. Zum Schutz der Umgebung kamen spezielle Absaug- und Filtertechniken zum Einsatz, um eine staub- und schadstoffarme Durchführung sicherzustellen.

Ablauf der PAK-Sanierung:

1. Vorbereitung und Planung

  • Vor Beginn der Sanierung erfolgte eine detaillierte Bestandsaufnahme und Probenanalyse, um den Umfang der PAK-Belastung genau zu ermitteln. Auf dieser Grundlage erstellten wir einen maßgeschneiderten Arbeits- und Sicherheitsplan nach TRGS 524, der alle erforderlichen Schutzmaßnahmen für Bewohner und Umfeld berücksichtigte.
  • In enger Abstimmung mit dem Eigentümer wurde ein strukturierter Ablaufplan entwickelt, um die Arbeiten effizient und mit möglichst geringer Beeinträchtigung der Nutzung des Hauses durchzuführen. Dazu gehörte auch die Organisation der erforderlichen Absperrungen, Abschottungen und technischen Einrichtungen zur Staub- und Schadstoffminimierung.

2. Durchführung der Demontage

  • Rückbau der Theken, Einrichtung und Möblierung: Alle Einbauten wurden fachgerecht demontiert und zur Entsorgung vorbereitet.
  • Demontage von GK-Wänden und Decken: Die vorhandenen Trockenbaukonstruktionen wurden vollständig entfernt.
  • Abbau der Klimaanlage und technischer Installationen: Alle technischen Anlagen wurden fachgerecht zurückgebaut.
  • Entfernung von Bodenbelägen: Der gesamte Bodenaufbau wurde entfernt, um eine neue Nutzung der Fläche zu ermöglichen.
  • Staubarme Ausführung: Die Arbeiten wurden unter Einsatz geeigneter Staubschutzmaßnahmen durchgeführt.

3. Abschluss und Übergabe

  • Reinigung und Endabnahme: Nach Abschluss der PAK-Sanierung wurde der gesamte Arbeitsbereich gründlich gereinigt und mit Spezialgeräten dekontaminiert. Im Rahmen der Endabnahme wurde die Fläche staubfrei, sauber und in einem sicheren Zustand an den Eigentümer übergeben, sodass die weiteren Renovierungs- oder Ausbauarbeiten direkt im Anschluss beginnen konnten.

Besondere Herausforderungen

  • Staub- und Schadstoffschutz: Während der Sanierung wurden die betroffenen Bereiche durch staubdichte Abschottungen und Unterdruckhaltegeräte gesichert, um die Ausbreitung von Schadstoffen im Gebäude zu verhindern.
  • Sichere Entsorgung: Der Abtransport und die Entsorgung der PAK-belasteten Materialien erfolgten gemäß den gesetzlichen Vorschriften für Gefahrgut, um eine lückenlose Dokumentation und eine sichere Entsorgung zu gewährleisten.

Fazit

Das Projekt wurde strukturiert, termingerecht und unter Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben umgesetzt. FLEISCHER übernahm die komplette Planung, Durchführung und Dokumentation der PAK-Sanierung und schuf so die Basis für eine sichere und schadstofffreie Nutzung des Einfamilienhauses in Esslingen a. Neckar.

No items found.