Kategorie: Asbestsanierung Stuttgart
Projektbeschreibung
Für eine Asbestsanierung in Stuttgart-Nord wurden Asbestzement Blumenkübel und Zementplatten von einer Dachterrasse sicher entfernt und abtransportiert. Die Herausforderung bestand darin, sowohl die asbesthaltigen Materialien fachgerecht zu entsorgen als auch die schwere Blumenerde von etwa 5 Tonnen und die Pflanzgefäße effizient zu befördern. Ziel war es, eine sichere Arbeitsweise zu gewährleisten und alle gesetzlichen Vorgaben für den Umgang mit Asbest einzuhalten.
Ablauf der Arbeiten
1. Vorbereitung und Sicherheitsmaßnahmen
- Gefährdungsbeurteilung: Eine umfassende Analyse der Dachterrasse wurde durchgeführt, um die Asbestbelastung zu ermitteln und Schutzmaßnahmen festzulegen.
- Absicherung der Arbeitszone: Der Bereich wurde weiträumig abgesperrt und mit Warnhinweisen versehen, um unbefugten Zugang zu verhindern.
- Schutz für das Team: Die Arbeiter trugen persönliche Schutzausrüstung (PSA), darunter Atemschutzmasken, Schutzanzüge und Handschuhe, um den Kontakt mit Asbestfasern zu vermeiden.
2. Fachgerechte Entfernung und Transport
- Demontage der Asbestzement Blumenkübel und Zementplatten: Die Platten und Blumenkübel wurden vorsichtig demontiert, um eine Staubentwicklung zu minimieren. Anschließend erfolgte die Verpackung in spezielle, luftdicht verschlossene Behälter.
- Beförderung der Blumenkübel und Erde: Die schweren Pflanzgefäße wurden mit Hebewerkzeugen sicher verladen und transportiert. Die enthaltene Blumenerde von ca. 5 Tonnen wurde separiert und umweltgerecht entsorgt.
- Entsorgung: Alle asbesthaltigen Materialien wurden gesetzeskonform an eine zugelassene Deponie überführt.
3. Nachbereitung und Abschluss
- Reinigung der Arbeitszone: Die Dachterrasse wurde gründlich gereinigt, um mögliche Asbestrückstände zu beseitigen.
- Freimessung und Dokumentation: Abschließende Luftmessungen wurden vorgenommen, um die Sicherheit zu bestätigen. Die Ergebnisse wurden protokolliert und dem Auftraggeber übergeben.
- Projektabschluss: Nach erfolgreicher Durchführung der Arbeiten wurde die Dachterrasse in einem sicheren Zustand an den Auftraggeber übergeben.
Besondere Herausforderungen
- Sicherer Transport schwerer Asbestzement Blumenkübel und Erde: Die Kombination aus schweren Pflanzgefäßen und asbesthaltigen Materialien sowie der Abtransport von 5 Tonnen Erde erforderte eine durchdachte Logistik.
- Asbeststaubvermeidung: Die staubarme Entfernung der Zementplatten und Blumenkübel war essenziell, um die Gesundheit der Arbeiter und Anwohner zu schützen.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Die korrekte Entsorgung und Dokumentation war ein zentraler Bestandteil des Projekts.
Fazit
Dank der fachgerechten Umsetzung der Sanierung durch FLEISCHER Abbruch konnte der Transport der Asbestzement Blumenkübel, Zementplatten und der 5 Tonnen schweren Blumenerde sicher und effizient durchgeführt werden. Die strikte Einhaltung aller Sicherheits- und Umweltvorschriften sowie die professionelle Koordination der Arbeiten führten zu einem erfolgreichen Abschluss des Projekts in Stuttgart-Nord.